Unsere Ziele…
Die Entwicklung der Hospizidee in der Grafschaft Bad Bentheim ist eng verbunden mit Zielen und Projekten der Hospizhilfe und Hospizstiftung.
Die ambulante und stationäre Sterbebegleitung sowie die Integration des Hospizgedankens in den Klinikalltag durch Schaffung einer Palliativstation zeigen das breite gesellschaftliche Engagement, um Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen würdevollen Tod zu ermöglichen.
Hospizliche Arbeit steht heutzutage auf ambulanten und stationären Fundamenten.
Wesentlicher Träger ist und bleibt die ehrenamtliche Arbeit der Hospizhilfe in ihrem breitangelegten ambulanten Angebot bis hin zu einer Trauerbegleitung.
Gestärkt wird dies durch eine gesetzlich verankerte hauptamtliche Spezialisierte Ambulante Palliativmedizinische Versorgung -SAPV-, die auch in der Grafschaft Bentheim im Werden begriffen ist.
Vervollständigt wird das Angebot durch die Palliativstation an der Euregio-Klinik Albert-Schweitzer-Str.
Unter der Prämisse „ aus der Grafschaft für die Grafschaft“ haben sich in den letzten Jahren stationäre palliativmedizinische Strukturen etabliert, die zur weiteren Entwicklung projektbezogen unterstützt werden können.
Unser Ziel, durch Anwachsen des Stiftungskapitals die hospizliche Idee in der Grafschaft Bad Bentheim weiter zu verankern, besteht fort und sichert eine langfristige Stabilität der Hospizarbeit in der Grafschaft Bentheim.
Eine weitere Vertiefung dieser Idee in Zeiten minimaler Zinsen auf ein vorhandenes Stiftungskapital ist gegeben durch Zustiftungen.
Die breite und inhaltlich vertiefte Prüfung der Möglichkeit der Schaffung eines stationären Hospizes hat zu dem Ergebnis geführt, dass sich dieses Projekt wirtschaftlich vertretbar für den begrenzten Raum der Grafschaft Bentheim nicht umsetzen lässt.
Eine Konkurrenz zu bestehenden Hospizen in der näheren Umgebung entspricht nicht unserem Verständnis hospizlicher gemeinnütziger Arbeit.